Der Nachbarschaftsverband stellt sich vor
Der Nachbarschaftsverband Karlsruhe ist ein Zusammenschluss aus elf Mitgliedsgemeinden mit rund 500.000 Einwohnenden.
Gegründet wurde der Verband am 1. Januar 1976. Initiiert wurde der Zusammenschluss durch das Land. Ähnliche Nachbarschaftsverbände gibt es mit Heidelberg-Mannheim, Pforzheim, Reutlingen-Tübingen und Ulm auch noch in vier weiteren Verdichtungsräumen Baden-Württembergs.
Der Landesgesetzgeber hat im Zuge der Verwaltungsreform mit dem Nachbarschaftsverbandsgesetz vom 09. Juli 1974 die Bildung des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK) festgelegt.
Rechtsgrundlage ist die Verbandssatzung von 1976 (zuletzt geändert am 12. Juni 2020)
Die Aufgaben des Nachbarschaftsverbandes sind die Erstellung, Änderung und Fortschreibung des Flächennutzungsplans sowie die Abstimmung von Planungen und Maßnahmen der Mitgliedsgemeinden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das Nachbarschaftsverbandsgesetz.
Planungsebenen in Deutschland
Um die räumliche Entwicklung in Deutschland zu steuern und zu ordnen gibt es ein aufeinander abgestimmtes System von Planungsinstrumenten. Dabei werden die auf Bundesebene formulierten Grundsätze der Raumordnung auf den Planungsebenen von Ländern, Regionen und Kommunen nach und nach konkretisiert. Hier gilt: Die Ziele im Großen müssen sich in den Planungen im Kleinen wiederfinden.
So stecken die Festlegungen des Regionalplans - wie Siedlungsbereiche, Regionale Grünzuge oder Grünzäsuren - auf regionaler Ebene den Rahmen für die Darstellungen des Flächennutzungsplans ab. Als vorbereitender Bauleitplan bildet er auf kommunaler Ebene wiederum die Grundlage, auf der der verbindliche Bauleitplan, der Bebauungsplan, zu entwickeln ist.
Die Verbandsversammlung beschließt und entscheidet. Die Verteilung der Stimmen steht in Abhängigkeit zu den Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden. Der Verbandsvorsitz wird alle zwei Jahre neu gewählt.
Die Geschäftsstelle kümmert sich um anfallende Verwaltungsaufgaben und wird von der Mitgliedsgemeinde gestellt, die gerade den Verbandsvorsitzenden inne hat.
Die Aufgabenzuordnung wird durch eine Vereinbarung zwischen dem Nachbarschaftsverband Karlsruhe und den Städten Karlsruhe und Ettlingen geregelt.
Stimmenverteilung
Zusammensetzung Verbandsversammlung | Stimmen % | Vertretungen Personen |
---|---|---|
Karlsruhe | 60 | 17 |
Ettlingen | 9 | 3 |
Eggenstein-Leopoldshafen | 4 | 2 |
Karlsbad | 3 | 2 |
Linkenheim-Hochstetten | 3 | 2 |
Marxzell | 1 | 2 |
Pfinztal | 4 | 2 |
Rheinstetten | 5 | 3 |
Stutensee | 6 | 3 |
Waldbronn | 3 | 2 |
Weingarten | 2 | 2 |
Landratsamt | 0 | 2 |
Summe | 100 | 42 |
Satzung des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe vom 17. Dezember 1975 (Inkrafttreten 01. Januar 1976), zuletzt geändert §10 Öffentliche Bekanntmachungen am 20. November 2024 (Bekanntmachung vom 11. Januar 2025 BNN)
Satzung des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe
§ 1 Aufgaben des Verbandes
- Der Nachbarschaftsverband fördert unter Beachtung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung die geordnete Entwicklung des Nachbarschaftsbereiches und hat auf einen Ausgleich der Interessen seiner Mitglieder hinzuwirken.
- Der Nachbarschaftsverband ist Träger der vorbereitenden Bauleitplanung.
- Der NVK ist entsprechend den Bestimmungen des Baugesetzbuchs bei der verbindlichen Bauleitplanung als Träger öffentlicher Belange zu beteiligen.
- Der Nachbarschaftsverband und der Regionalverband Mittlerer Oberrhein unterrichten sich gegenseitig laufend über den Stand ihrer Planungen und Maßnahmen, soweit gemeinsame Interessen berührt sind.
§ 2 Organe des Nachbarschaftsverbandes
Organe des Nachbarschaftsverbandes sind
- die Verbandsversammlung
- der Verbandsvorsitzende.
§ 3 Verbandsversammlung
- In die Verbandsversammlung werden von jedem Verbandsmitglied mindestens 2 Vertreter entsandt. Mitgliedsgemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern entsenden für je weitere angefangene 20 000 Einwohner einen weiteren Vertreter. Für die Zahl der Vertreter der Verbandsmitglieder nach Satz 1 und 2 sind die Einwohnerzahlen nach dem Stand am 30. Juni der jeweiligen Gemeinderatswahl vorangegangenen Jahres maßgebend (§ 143 Satz 1 Gemeindeordnung). Der Verbandsvorsitzende stellt rechtzeitig vor jeder Wahl der Vertreter der Verbandsmitglieder in der Verbandsversammlung die sich nach Satz 3 für jede Mitgliedsgemeinde ergebende Zahl von Vertretern fest und teilt diese den Mitgliedsgemeinden mit.
- Die Entsendung der Vertreter, die Wahl der weiteren Vertreter, deren Vertretung, die Bestimmung der Gesamtstimmenzahl der Verbandsversammlung und die Verteilung der Stimmen auf die Verbandsgemeinden bestimmt sich nach § 6 des Nachbarschaftsverbandsgesetzes. Für die Ermittlung der für die Verteilung der Stimmen maßgebenden Einwohnerzahlen gilt Absatz 1 Satz 3 entsprechend. Wegen der Feststellung der Zahl der Stimmen der einzelnen Mitgliedsgemeinden in der jeweiligen Verbandsversammlung gilt Absatz 1 Satz 4 entsprechend.
§ 4 Aufgaben der Verbandsversammlung
Die Verbandsversammlung entscheidet über alle Angelegenheiten des Verbandes, soweit hierfür nicht der Verbandsvorsitzende kraft Gesetzes oder kraft dieser Satzung zuständig ist. Ihr obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
a) Änderungen der Verbandssatzung (§ 21 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit);
b) Erlass sonstiger Satzungen (§ 5 Absatz 3 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit) einschließlich der Haushaltssatzungen und der Nachtragssatzungen;
c) die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter sowie die Regelung der Reihenfolge der Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden;
d) die Beschlussfassung über den vorbereitenden Bauleitplan sowie über dessen Änderung und Fortschreibung;
e) die Festlegung der Grundsätze der Verbandsverwaltung;
f) die Feststellung des Jahresabschlusses nach den Vorschriften über die Gemeindewirtschaft.
§ 5 Geschäftsgang, Beschlussfassung
- Für den Geschäftsgang der Verbandsversammlung gelten § 15 Absatz 1 und 2 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit sowie entsprechend die Vorschriften der §§ 33, 34 Absatz 1 und 3, 36 und 38 der Gemeindeordnung.
- Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn die Stadt Karlsruhe und Umlandgemeinden, auf die mehr als die Hälfte der satzungsmäßigen Stimmenzahl aller Umlandgemeinden entfallen, vertreten sind und die Sitzung ordnungsmäßig geleitet wird. Im Übrigen gelten § 7 Absatz 1 NVerbG, § 15 Absatz 3 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit sowie entsprechend die Vorschriften des § 37 Absatz 1, 4, 5, 6 Satz 1 und 3 und Absatz 7 Gemeindeordnung.
§ 6 Verbandsvorsitzender
- Der Nachbarschaftsverband hat einen Verbandsvorsitzenden und drei allgemeine Stellvertreter. Die Reihenfolge der Vertretung regelt die Verbandsversammlung. Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter sind ehrenamtlich tätig. Ihre Amtszeit beträgt 2 Jahre. Verbandsvorsitzender ist im Wechsel ein Vertreter der Stadt Karlsruhe und ein Vertreter einer Umlandgemeinde.
- Der Verbandsvorsitzende wird von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. Er wird nach seiner Wahl von dem an Lebensjahren ältesten Mitglied auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Amtspflichten verpflichtet. Die Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt.
- Der Verbandsvorsitzende ist Vorsitzender der Verbandsversammlung. Er vollzieht die Beschlüsse der Verbandsversammlung, leitet die Verbandsverwaltung und vertritt den Nachbarschaftsverband.
- Der Verbandsvorsitzende ist im Rahmen des beschlossenen Haushaltsplans zuständig für die Vergabe von Aufträgen zur Aufstellung, Änderung oder Fortschreibung des vorbereitenden Bauleitplans.
- Zur sachgemäßen Erledigung seiner Aufgaben kann der Verbandsvorsitzende im Einvernehmen mit den Mitgliedsgemeinden, die Personal bereitstellen, die innere Organisation der Verbandsverwaltung durch Geschäftsordnung regeln.
§ 7 Verbandsverwaltung
- Der Nachbarschaftsverband bedient sich zur Erfüllung notwendiger Verwaltungsaufgaben jeweils der Bediensteten und der sächlichen Verwaltungsmittel der Mitgliedsgemeinden, die den Verbandsvorsitzenden stellt. Die Aufgaben des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens sind der Stadt Karlsruhe übertragen. Die Kostensätze für die in Anspruch genommenen Bediensteten der Mitgliedsgemeinden und der Stadt Karlsruhe, einschließlich des sächlichen Verwaltungsaufwands, sind nach der anteiligen Arbeitszeit zu berechnen. Grundlage hierfür sind die Pauschalsätze der Kosten einer Arbeitsstunde nach Laufbahnen gemäß Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Berücksichtigung des Verwaltungsaufwands bei der Festsetzung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren sowie von sonstigen Entgelten für die Inanspruchnahme der Landesverwaltung (VwV-Kostenfestlegung) in der jeweils gültigen Fassung oder spezielle Verrechnungssätze der Mitgliedsgemeinden auf Basis einer Kosten- und Leistungsrechnung.
- Zur Erfüllung seiner Aufgaben als Träger der vorbereitenden Bauleitplanung (§ 4 Absatz 2 NVerbG) und gegebenenfalls zur Wahrnehmung seiner Abstimmungsaufgaben (§ 4 Absatz 4 Satz 3 NVerbG) bedient sich der Nachbarschaftsverband bei Bedarf einer Planungsstelle, die von der Verbandsversammlung bestimmt wird. Zur Erfüllung der Aufgaben ist die Stadt Karlsruhe bestimmt. Die durch die Wahrnehmung dieser Aufgaben entstehenden Personal- und Sachkosten sind der Stadt Karlsruhe zu ersetzen.
§ 8 Haushaltsführer
Für die Haushaltsführung des Nachbarschaftsverbandes gelten die Vorschriften über die Gemeindewirtschaft entsprechend mit Ausnahme der Bestimmungen über die ortsübliche Bekanntgabe und Auslegung des Jahresabschlusses, über das Rechnungsprüfungsamt sowie den Fachbediensteten für das Finanzwesen.
§ 9 Kostentragung, Umlage
- Der Nachbarschaftsverband erhebt zur Deckung seines Finanzbedarfs von den Mitgliedsgemeinden eine Umlage. Die Höhe der Umlage ist in der Haushaltssatzung für jedes Haushaltsjahr festzusetzen. Sie ist auf die Mitgliedsgemeinden entsprechend den Einwohnerzahlen nach dem Stand am 30. Juni des Jahres umzulegen, das dem Jahr vorausgeht, für das die Umlage festgesetzt ist.
- Die Umlage wird in der Haushaltssatzung als Vorauszahlung in der Höhe festgesetzt, wie sie zum Ausgleich der geplanten Erträge und Aufwendungen erforderlich ist. Eine Nacherhebung erfolgt, soweit im Rahmen des Jahresabschlusses die Aufwendungen die Erträge übersteigen. Im umgekehrten Fall erfolgt ein Ausweis einer Verbindlichkeit, die in den Folgejahren mit neuen Umlageforderungen verrechnet wird.
§ 10 Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen des Nachbarschaftsverbands erfolgen grundsätzlich durch Bereitstellung im Internet unter www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Tag der Bereitstellung im Internet. Der Tag der Bereitstellung ist anzugeben.
- Der Bekanntmachungswortlaut ist kostenlos während der Sprechzeiten an der Pforte im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe einsehbar und kann gegen Kostenerstattung als Ausdruck zur Verfügung gestellt werden. Ausdrucke der öffentlichen Bekanntmachung werden unter Angabe der Bezugsadresse gegen Kostenerstattung zugesandt.
- Soweit spezialgesetzliche Bestimmungen einer öffentlichen Bekanntmachung im Internet entgegenstehen oder eine zusätzliche Bereitstellung im Internet vorsehen, erfolgt die Bekanntmachung durch Einrücken in die Badischen Neuesten Nachrichten. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag der Badischen Neuesten Nachrichten.
- Die Ziffern 1-3 gelten entsprechend für ortsübliche Bekanntmachungen oder Bekanntgaben.
§ 11 Inkrafttreten
Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
Auf Grund des § 8 der Verbandssatzung des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe vom 1. Januar 1976 in der Fassung vom 13. Oktober 2011 in Verbindung mit § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung am 14. November 2022 folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2023/24 beschlossen:
§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
Der Haushaltsplan wird festgesetzt
- im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen
| 2023 | 2024 |
1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge | 297.830 € | 303.810 € |
1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen | -297.830 € | -303.810 € |
1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) | 0 € | 0 € |
1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge | 0 € | 0 € |
1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen | 0 € | 0 € |
1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5 | 0 € | 0 € |
1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.5 und 1.8) | 0 € | 0 € |
2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen
| 2023 | 2024 |
2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | 277.830 € | 283.810 € |
2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit | -297.830 € | -303.810 € |
2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) | -20.000 € | -20.000 € |
2.4 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit | 0 € | 0 € |
2.5 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf | -20.000 € | -20.000 € |
2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit | 0 € | 0 € |
2.7 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts | -20.000 € | -20.000 € |
§ 2 Kassenkredite
| 2023 | 2024 |
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf | 100.000 € | 100.000 € |
§ 3 Verbandsumlagen
| 2023 | 2024 |
Die Verbandsumlage nach § 9 der Verbandssatzung wird festgelegt auf | 277.430 € | 283.410 € |
Die Umlage wird nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden nach dem Stand des 30. Juni des jeweiligen Vorjahres aufgeteilt. Vom Landkreis Karlsruhe wird keine Umlage erhoben.
gez.
Johannes Arnold
Verbandsvorsitzender des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe
Oberbürgermeister der Stadt Ettlingen
Links zu Fachbehörden
Links zu den kommunalen Zusammenschlüssen
Themenbezogene Links
Kontakt
Nachbarschaftsverband Karlsruhe, Planungsstelle
76133 Karlsruhe
- 0721 133-6111
- 0721 133-6109
Kontakt
Nachbarschaftsverband Karlsruhe, Geschäftstelle Ettlingen
- 07243 101-8039
- 07243 101-435